Emilio Modena

Né en 1941 en Italie, je vie depuis 1950 à Zurich en Suisse. Après avoir étudié la médecine à l'université j'ai travaillé plusieurs années comme médecin général dans un quartier populaire de la ville. Pendant ce temps formation psychanalytique. Analyses personnelles avec Paul Parin et Johannes Cremerius. Dès 1974 cabinet privé de psycothérapie. Co-fondateur en 1977 du nouveau Séminaire de Psychanalyse à Zurich (autogéré et autonome avec actuellement 500 participants) et en 1979 de la Fondation pour la Psycothérapie et la Psychanalyse. Superviseur et docent au séminaire, j'aie beaucoup publié au sujet de la formation psychanalytique, de l'application de la psychanalyse en politique, du narcissisme et de la théorie pulsionnelle.

Bibliographie EM Modena, E. und PSZ (Hg.)(1974): Arbeitspapiere zur Psychoanalyse 1: Intellektuelle und Klassenkampf am Beispiel der Psychoanalyse, Broschüre Zürich.

Modena, E. und Plattform Zürich (1975): L'affare "Interlaken" (Das Interlakener Lehrstück, auf Deutsch unveröffentlicht) in: redazione di psicoterapia e scienze umane Psicoanalisi e Psicoanalisti, Psicoterapia e scienze umane Nr. 4, S. 26-31.

Modena, E. (1980): Marxismus, Freudismus, Psychoanalyse 1975. Mit einem Nachwort 1980. In: Psychoanalyse 3, S. 202-228

Modena, E., Caruso, I. und Reichmayr, J. (1981a): Psychoanalyse zwischen Banalität und Wildnis in: Krovoza, A., Oestmann, A.R., Ottomeyer, K. (Hg) Zum Beispiel Peter Brückner - Treue zum Staat und kritische Wissenschaft, Frankfurt a.M., S. 239-252 (Unter dem Banner des Narzissmus).

Modena, E. (1981b): Unter dem Banner des Narzissmus. Gedanken zu einem psychoanalytischen Bestseller, in PSZ (Hg.) Die neuen Narzissmustheorien: zurück ins Paradies? Frankfurt a.M., S. 145 - 158 (2. Auflage Taschenbuch Hamburg 1993).

Modena, E. (1981c): Risse im Packeis in: Gruppe Olten (Hg) Die Zürcher Unruhe 2, Zürich, S. 7-12.

Modena, E. (1982): 100 Jahre Hysterie. Vortrag in der psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli, Zürich. Unveröffentlichtes Manuskript.

Modena, E. und Passett, P. (Hg) (1983a): Krieg und Frieden aus psychoanalytischer Sicht, Basel und Frankfurt a.M. (2. Auflage Taschenbuch München 1987).

Modena, E. (1983b): Post Scriptum: Warum Krieg? - Ein weiterer psychoanalytischer Versuch in: Passett, P. und Modena, E. (Hg.) 1983, S. 290-315.

Modena, E. (1983c): Die Reflexion der Gegenübertragung als bestimmendes Moment psychoanalytischer Technik, Journal 32/1996, S. 15-22.

Modena, E. (1983d): Subjektivität und Klassenkampf, Widerspruch 5, S. 62-67.

Modena, E. zusammen mit Duse, G., Dietrich, St. et alt. (1983e): Übersetzung aus dem Italienischen von Gualandri et alt. Arbeitsorganisation und Stressfaktoren, Broschüre der Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse, Zürich.

Modena, E. (1984a): Über einige Schwierigkeiten bei der psychoanalytischen Arbeit im Proletariat. In: Institutsgruppe Psychologie der Universität Salzburg (Hg.) Jenseits der Couch. Psychoanalyse und Sozialkritik. Frankfurt a.M., S. 163-188.

Modena, E. (1984b): E. B. - Der Schwangere Mann: Über den Gebärneid des Mannes und seine Überwindung, in: Journal 9/1984, S. 49-58 und ausschnittsweise in Psychologie heute 12/1986, S. 40-47, Erziehung heute 2/1990, S. 28-33.

Modena, E. (1985a): Narzissmus und Gesellschaft - Zur Kritik der neuen Nostalgiebewegung in der Psychoanalyse, Psychoanalyse 4, S. 291-308.

Modena, E. (1985b): Psychoökologie, Widerspruch Nr. 9, S. 33-41.

Modena, E. (1985c): Projekt Arbeiterbewusstsein der Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse. Vorläufige Bemerkungen zu einem Versuch alternativer wissenschaftlicher Arbeit. in: Psychologie und Gesellschaftskritik 36, S. 59-81.

Modena, E. (1985d): Psychoanalyse unter Hitler und Kohl, Werkblatt 1/2, S. 49-55.

Modena, E. (1986a): Psychoökologie - Versuch einer Synthese von psychoanalytischen und ökologischen Überlegungen im Hinblick auf die Optimierung linker Politik. In: Pritz, A. (Hg.): Das schmutzige Paradies, Wien, S. 259-287.

Modena, E. (1986b): Psychoanalyse und revolutionärer Prozess am Beispiel Nicaragua (Tagungsbericht anlässlich des 70. Geburtstages von Paul Parin und des 75. Geburtstages von Goldy Parin-Matthèy), Widerspruch 12, S. 131-134.

Modena, E. (1986c): Von der Kriminalisierung zur Psychiatrisierung der Militärdienstverweigerer, Zivilcourage 4, S. 14-15.

Modena, E. (1986d): Von der Notwendigkeit einer strukturellen Gegengewalt, antimilitarismus information 4, S.46-50.

Modena, E. (1986e): A chance for psychoanalysis to change: the Zürich Psychoanalytical Seminar as an example, free associations 5, S. 7-22.

Modena, E. (1987): Begrüssung (erste Vernetzungstagung in Zürich) in: Between the devil and the deep blue sea - Psychoanalyse im Netz, Freiburg i. Br., S. 11-14.

Modena, E. (1988): Die Veränderung der Psychoanalyse in Zürich 1968 - 1988, Widerspruch 15, S. 73-84.

Modena, E. und Duse, G. (1989a): Das Fremde verstehen. Erfahrungen mit ArbeiterInnen aus dem Mittelmeerraum. In einspruch Nr. 17, S. 19-26 und in texte Nr. 1/1994, S. 35-49.

Modena, E. (1989b): Als Zaungäste in der Mikroelektronik (über das Unbewusste einer Institution) - Dem Gedenken an Klaus Horn gewidmet, in: texte Jg. 9, Heft 1, S. 1-38.

Modena, E. (1989c): Giovanni, alias Pierino, 25 Jahre: Der Unterhaltungsmechaniker (als Teil einer Gemeinschaftsarbeit der Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie) in: PSZ (Hg.) Die Gesellschaft auf der Couch - Psychoanalyse als sozialwissenschaftliche Methode, Frankfurt a.M., S. 259-266.

Modena, E. (1989d): Über das Wesen der Zürcher Schule, Interview in Trauma 8 (Zeitschrift der Universitätsstudenten der Universitäten Zürich und Bern, S. 10/11.

Modena, E. (1989e): Wohnexperiment Hellmutstrasse, Broschüre des Vereins Hellmut 2000, Zürich.

Modena, E. (1989f): Der lachende Thanatos oder von der Notwendigkeit einer erotischen Utopie (Auszüge aus dem Vortrag "Macht Liebe statt Krieg" zur Berner Friedenswoche 1985), Psychologie im Gespräch 11/12, S. 227-231.

Modena, E. (1990a): Das Behagen in der Sekte, INTRA 6, S. 25-27.

Modena, E. (1990b): Jenseits des Narzissmus. Zur Organisationsfrage postmoderner Individuen. Vortrag gehalten an der Tagung "Klasse und Individuum. Probleme und Potenzen eines Zusammenhangs" im Hamburger Institut für Sozialforschung, 24./25. August 1990, in Journal 23, S. 74-86.

Modena, E. (1990c): E.B. - L'uomo incinto, Psicoterapia e scienze umane 1, S. 84-106.

Modena, E. (1990d): Narzissmus, Souveränität und aufrechter Gang (ein Treppenhausgespräch mit Peter Passett), Journal 22, S. 6-13 und Werkblatt 22/23, S. 77-92.

Modena, E. (1990e): Gesellschaftliche Dimensionen der Sucht, Interview in Taiga 4, S. 4-6.

Modena, E. (1991a): Von der Geborgenheit, Verführung und Ernüchterung. Der psychoanalytische Blick (Originaltitel: Zurück zu den Müttern) in: Lachmayer, H. et alt. (Hg) Das Bad - Eine Geschichte der Badkultur im 19. und 20. Jahrhundert, Salzburg und Wien, S. 19-27.

Modena, E. (1991b): A psychoanalytic glance into microelectronics, free associations 21 (zweiter Band, erster Teil), S. 34-45.

Modena, E. (1992a): Die politische Funktion der Psychoanalyse zwischen Ausgrenzung und Anpassung (Grundsätzliches zur Vogt-Parin-Kontroverse), Psychoanalyse im Widerspruch 8, S. 89-105.

Modena, E. (1992b): Über die Veränderbarkeit der Psychoanalyse in: Wiesse, J. (Hg.) Chaos und Regel, S. 188-203.

Modena, E. (1992c): Konflikte riskieren!, Interview mit M + W (Mieten und Wohnen, Zeitung d. Schweiz. MieterInnen-Verbandes) 9/92, S. 7.

Modena, E. und Grosz, P. (1992d): Wenn die Bürokratie siegt, sehe ich schwarz für Cuba, Interview in Vorwärts 27/28, S. 8-10.

Modena, E. (1993a): Religiosität und Gemeinschaftsgefühl. Thesen zur Weiterführung einer materialistischen Religionskritik, Widerspruch 26, S. 132-140 und Psychoanalyse im Widerspruch 11/1994, S. 69-77.

Modena, E. (1993b): Hoffnungsvoll verzweifelt: Eine neue Freudsche Linke im Spiegel ihrer internationalen Kongresse. Vernetzungsgeschichten "between the devil and the deep blue sea". In: Luzifer Amor 12, S. 63-98.

Modena, E. (1993c): Von Buchenwald nach Montevideo - Der Kampf um die Trauerarbeit (De Buchenwald a Montevideo - La lucha por el duelo), Werkblatt 29/30, S. 198-203.

Modena, E. (1993d): Zwischen Ausgrenzung und Anpassung: Zur politischen Funktion der Psychoanalyse, Journal 27, S. 3-15.

Modena, E. (1994a): Dreimal verflucht: ArbeiterIn, arbeitslos, arbeitsunfähig, in Werkblatt 33, S. 37-46 und Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana (Hg.) Seelische Folgen der Arbeitslosigkeit, Zürich, S. 72-81.

Modena, E. (1994b): Psychoanalytiker auf dem Kriegspfad (Sammelrezension für Psychologische Rundschau 1/94), Journal 29, S. 49-54.

Modena, E. (1994c): Trudni muskarac (Der schwangere Mann), Treci Programm 44, S. 131-139.

Modena, E. und Duse, G. (1995a): Das Fremde verstehen. Erfahrungen mit ArbeiterInnen aus dem Mittelmeerraum in der psychoanlytischen Einzel- und Gruppenpraxis. In Möhring, Apsel (Hg.): Interkulturelle Psychotherapie, Frankfurt a.M., S. 20-45.

Modena, E. (1995b): "Der Schoss ist fruchtbar noch aus dem das kroch..." Journal 31, S. 44-45.

Modena, E. (1996a): Hommage à W.R. - Psychoanalyse und Politik vor der Jahrtausendwende, in Störfaktor 3, S. 51-74, Journal 33/1997, S. 28-45 und Fallend, K./Nitschke, B. (Hg.) 1997 Der "Fall" Wilhelm Reich, Frankfurt a.M., S. 316-347 (2. Auflage Giessen 2002).

Modena, E. (1996b): Psychoanalyse und Freudismus. Zur Aktualität einer marxistischen Freud-Kritik 1995, exemplifiziert am Versuch einer Neuinterpretation der Trieb-Theorie. In Rothschild, B. (Hg.) Selbstmystifizierung der Psychoanalyse, Psychoanalytische Blätter 5, Göttingen, S. 111-143.

Modena, E. (1996c): Vom Affekt zum Gedanken zur Tat. Für Paul Parin und Goldy Parin-Matthèy, Werkblatt 36, S. 11-21.

Modena, E. (1996d): Psicoanálisis independiente en Suiza in: Wolf, M. und Hajer, D. (Hg) Freud en la Universidas, Montevideo, S. 61-70.

Modena, E. (1996e): Geliebte Rivalen - Verhasste Freundinnen (Rezension Ley, K. [Hg] Geschwisterliches - Jenseits der Rivalität, Tübingen 1995), Journal 32, S. 49-51

Modena, E. (1997a): Psychoanalyse und Marxismus, Schnittstellen 3, S. 6- 17.

Modena, E. (1997b): Die psychoanalytische Ausbildung zwischen Institutionalisierung und Desinstitutionalisierung in: Kalchmayr, R. et alt. (Hg) Zukunftswerkstatt Psychotherapieausbildung, Dokumentation KandidatInnenkonferenz der ÖAGG, Broschüre Wien, S. 8-17.

Modena, E. (1997c): Seine Initialien stehen für Weltrevolution, Tantra Jan. 97 "Wilhelm Reich", S. 30-32.

Modena, E. (1997d): Von der Neuen Armut zur Neuen Rechten in: IG Sozialhilfe (Hg): Menschenrechtsverletzungen durch Armut in der Schweiz, Broschüre Zürich, S. 12-17.

Modena, E. (Hg) (1998): Das Faschismus-Syndrom. Zur Psychoanalyse der Neuen Rechten in Europa. Gießen.

Modena, E. (1999a): Selbstverwaltete Psychoanalyse - Zürich zum Beispiel. Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse 5, S. 19-36 und Journal 39/2000, S. 22-39.

Modena, E. (1999b): Psychoanalyse Zürich-Havanna und Die Gewerkschafterin oder Sisyphos Ende, Journal 36, S. 3-5 und 15-23.

Modena, E. (1999c): Psychoanalyse und Marxismus - eine Autobiographie-Skizze, texte 3, S. 68-79.

Modena, E. (1999d): Das Faschismussyndrom II, Werkblatt 42, S. 51-69.

Modena, E. (2000a): Projekt Kritische Psychoanalyse, Werkblatt 1/2000, S. 93-113 und Journal 38, S. 17-38.

Modena, E. (2000b): Psychiatrie zwischen Humanismus, Pseudodebilität und Verbrechen, Interview in sm - soziale Medizin 2, S. 20-23.

Modena, E. (2000c): Proyecto de un psicoanálisis critico: algunos pensamientos introductorios, Giros de Aspas 5, S. 93-104.

Modena, E. und Ebrecht, A. (Hg.) (2001a): Zeitgemässes über Krieg und Tod, psychosozial-Heft Nr. 84.

Modena, E. (2001b): Aggredo und Libido. Zur Entmythologisierung der Freudschen Triebtheorie, psychosozial 84, S. 15-55.

Modena, E. (2001c): Jugend, Gewalt, Rechtsextremismus, Rote Rübe 55 (Zeitschrift der Sozialdemokratischen Partei Aargau), S. 3.

Modena, E. (2002a): Mit den Mitteln der Psychoanalyse - www.psychoanalyse-stiftung.ch, Giessen.

Modena, E. (2002b): Psychiatrie zwischen Humanismus und Verbrechen, agile 1, S. 8-13.

Modena, E. (2002c): La psychiatrie entre humanisme et crime, agile 1, S. 7-11.